Mandala Tattoos und deren Geschichte
Willkommen bei Nowi Tattoo Atelier – Ehingen (Donau) Ihrem Experten für Mandala-Tattoos und individuelle Körperkunst!
Suchen Sie nach einem Tattoo-Studio, das sich auf atemberaubende Mandala-Tattoos spezialisiert hat? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere erfahrenen Tätowierer sind Meister ihres Fachs und verwandeln Ihre Ideen in kunstvolle, präzise Tattoos, die Sie ein Leben lang begleiten.
Warum Nowi Tattoo Atelier?
Für die meisten Menschen sind Tattoos nicht nur bloße Motive. Oft spiegeln sie Persönlichkeit, Glauben, Weisheiten oder besondere Erfahrungen und Lebensereignisse wider. Mandala-Tattoos erfreuen sich in der Tattooszene derzeit besonderer Beliebtheit, weil sie genau diese tiefere Bedeutung verkörpern.
Herkunft der Mandalas
Mandalas haben eine jahrtausendealte Geschichte. Schon bei den Indianern und Inkas fand man die symmetrischen Abbildungen auf Felsen. Im Buddhismus und Hinduismus wurden sie später als Meditationsobjekte genutzt und sollen durch ihre symmetrische Anordnung Ruhe und Harmonie auslösen.
Der Begriff „Mandala“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „heiliger Kreis“ – ein Kreis, um den sich alles dreht. Typische Mandala-Tattoos bestehen aus verschiedenen Formen, Figuren, Tieren oder religiösen Symbolen, die harmonisch angeordnet sind, um ein stimmiges Gesamtmuster zu schaffen.
Beliebte Mandala-Tattoos
Bei Frauen sind besonders Blüten- und Blumen-Mandala-Tattoos sehr beliebt. Die „Blume des Lebens“ ist ein bekanntes Motiv, bestehend aus 19 Kreisen, die je nach Kontrastsetzung unterschiedliche Muster erzeugen. Auch die Lotusblume ist ein häufig gewähltes Motiv; im Buddhismus symbolisiert sie den Weg vom Menschlichen zum Göttlichen und steht für Reinheit und Treue.
Männer bevorzugen oft rein geometrische Mandala-Tattoos, möglicherweise kombiniert mit Tieren oder anderen Wesen, um kraftvolle und bedeutungsvolle Designs zu kreieren.
Körperkunst Mandala
Das Großartige an Mandala-Tattoos ist ihre Vielseitigkeit. Sie können in nahezu jeder Größe und an beliebigen Körperstellen gestochen werden. Obwohl ein kleines Mandala-Tattoo auf der Hand nicht die gleiche Detailtiefe wie ein großes Mandala-Tattoo auf dem gesamten Rücken erreichen kann, gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten, diese kunstvollen Designs auch auf kleineren Körperflächen eindrucksvoll zur Geltung zu bringen.
Ein kleiner Tipp: Bei Mandala-Tattoos auf dem Rücken wird durch die große und glatte Fläche die Gleichmäßigkeit und Symmetrie des Motivs besonders betont. Die harmonische Anordnung der geometrischen Formen kommt hier optimal zur Geltung und schafft ein beeindruckendes Gesamtbild.
Grundsätzlich gilt:
Vor allem kleine Motive sollten nicht zu fein gestochen werden, denn es ist völlig normal, dass die Linien eines Tattoos über die Jahre etwas breiter werden. Wenn man also lange Freude an seinem Mandala-Tattoo haben möchte, sollte man lieber etwas Abstand zwischen den Linien lassen, damit das Tattoo auch später noch schön aussieht.
In der Tattooszene sind Mandala-Tattoos sehr gefragt, da sie zeitlos und tiefgründig sind. Egal, ob klassisches Mandala-Tattoo oder im Mix mit anderen Elementen – die meisten Motive werden in Schwarz gestochen, oft im Dotwork-Stil. Beim Dotwork wird nicht in klassischen Linien gezeichnet, sondern mit vielen kleinen Punkten gearbeitet. Dies ist eine sehr aufwendige Technik, die sich am Ende jedoch absolut lohnt.
Es ist fast schade, dass meist auf Farbe verzichtet wird. Mit ein paar Watercolor-Effekten oder anderen Farbakzenten kann Ihr Mandala-Tattoo zu einem echten Hingucker werden.